✍️ Entdecken Sie mit Stannol den digitalen Produktpass – Schlüssel für mehr Transparenz und Kreislaufwirtschaft

Im Zeitalter von Nachhaltigkeit und Digitalisierung gewinnt der digitale Produktpass (DPP) zunehmend an Bedeutung: Er begleitet ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus, macht Materialherkunft und Reparaturfähigkeit transparent und schafft so die Grundlage für echtes Circular Economy-Thinking.

Anfang Februar 2025 war Stannol Gastgeber bei der „Reise in die Kreislaufwirtschaft“ der Initiative Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur. Ein Highlight der Veranstaltung: Einblicke in die praktische Umsetzung des digitalen Produktpasses, dessen Einführung bei Stannol für den Frühsommer geplant ist.

Ingo Lomp, Prokurist und Leiter Innovation bei Stannol, und Stephan Multhaupt, als Projektmanager des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, beleuchteten, welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, um den digitalen Produktpass erfolgreich zu etablieren. In einem gemeinsamen Blogpost wurde zusammengefasst, wie heute Stannol den digitalen Produktpass einsetzen will, um Wartungsintervalle zu optimieren, Umweltbilanz-Daten automatisiert zu erfassen und Lieferketten lückenlos zu dokumentieren. Von der ersten Entwicklung bis zur Entsorgung wird jede Information zentral zugänglich gemacht – ein echter Game Changer für Industrie 4.0 und nachhaltiges Produktdesign.

Warum der digitale Produktpass so wichtig ist:

  • Prozesssicherheit: Durch standardisierte Datenformate lassen sich Qualitäts- und Compliance-Anforderungen automatisiert prüfen.
  • Ressourceneffizienz: Material- und Energieflüsse werden sichtbar, Nachbestellungen und Verschwendung vermieden.
  • Reparierbarkeit & Recycling: Verbraucher, Entsorger und Reparaturdienstleister erhalten alle nötigen Informationen auf Knopfdruck – vom Schaltplan bis zu Ersatzteil-Quellen.

Einblicke in die Praxis
Stannol zeigt konkret, wie Metall- und Elektronikkomponenten bereits heute mit einem digitalen Produktpass versehen werden können, um z. B. Lötprozesse rückverfolgbar zu machen und in Echtzeit über die Lebensdauer hinweg zu überwachen. Ein überzeugendes Beispiel dafür, wie sich ein traditionelles Handwerk nahtlos in die digitale Kreislaufwirtschaft einfügt.

Ihr Mehrwert als ISTE-Partner
Als Institute for Sustainability Technology and Education unterstützen wir Sie dabei, den digitalen Produktpass in Ihre Geschäftsmodelle zu integrieren:

  • Workshops & Webinare zur Einführung von DPP-Technologien
  • Hands-on-Labore am Umwelt-Campus, um Prototypen zu entwickeln
  • Forschungs- und Förderberatung für Ihre Förderanträge im Rahmen von EU-Initiativen

Neugierig geworden? Lesen Sie den vollständigen Blogpost bei Stannol und erfahren Sie, wie der digitale Produktpass Ihr Unternehmen fit macht für die Zukunft:

Bleiben Sie dran – mit ISTE gestalten Sie Ihre nächste Stufe der nachhaltigen Produktion!