Über uns

Unsere Vision ist es, die TWIN Transformation nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu gestalten: durch nachhaltige Innovation, durch digitales Empowerment und durch das Wissen, dass echte Transformation nur ganzheitlich gelingen kann. Wir glauben an eine Zukunft, in der Technologie nicht Selbstzweck ist, sondern Werkzeug für echten Fortschritt. Eine Zukunft, in der Unternehmen nicht zwischen ökonomischem Erfolg und ökologischer Verantwortung wählen müssen. Eine Zukunft, in der Bildung, Forschung und Praxis Hand in Hand gehen – um Lösungen zu entwickeln, die wirken.
Das ISTE versteht sich als Katalysator für nachhaltige Wertschöpfung in einer digitalen Welt. Unsere Mission ist klar: Wir befähigen Menschen und Organisationen, ihr volles Potenzial zu entfalten – verantwortungsbewusst, zukunftsorientiert und technologiegestützt. Wir verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Relevanz. Unser Ansatz ist interdisziplinär, unsere Haltung partizipativ. Ob Mittelstand, Konzern, öffentliche Institution oder Bildungsakteur – wir schaffen Räume für Experiment, Wachstum und Wissenstransfer.

Dafür stehen wir:

  • Bildung mit Wirkung: Wir machen Menschen zukunftsfähig – mit Programmen zu Future Skills, KI-Kompetenz und nachhaltigem Leadership.
  • Innovation mit Verantwortung: Unsere Forschung liefert konkrete Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit – von Kreislaufwirtschaft über Green ICT bis zu resilienten Lieferketten.
  • Transformation mit Substanz: Wir begleiten Organisationen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Digitalisierung – mit Strategie, Technologie und Menschlichkeit.

Denn: Nachhaltigkeit ist kein Kompromiss – sie ist unser Standard für Fortschritt.

Wer Wandel gestalten will, braucht mehr als Know-how. 

Unser Team vereint Vordenker:innen, Brückenbauer:innen und Möglichmacher:innen – aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technologie und Bildung. Dabei verstehen wir uns nicht nur als Berater:innen oder Entwickler:innen, sondern als Partner:innen auf Augenhöhe – empathisch, erfahren und ergebnisorientiert. 

Wir kennen die Herausforderungen von Unternehmen ebenso wie die Chancen neuer Technologien. Wir übersetzen Zukunftstrends in konkrete Lösungen – mit Neugier, Kompetenz und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mensch, Gesellschaft und Umwelt. 

Unsere Stärke? 
Ein multidisziplinäres Team, das Strategie, Technologie, Nachhaltigkeit und Bildung zusammendenkt – mit einem klaren Fokus: Ihre Zukunft. 

Zukunft entsteht im Miteinander
Die großen Aufgaben unserer Zeit sind zu komplex für Einzelkämpfer. Mit dem ISTE bringen wir Menschen und Organisationen zusammen, die den Wandel gestalten wollen – mit Wissen, Mut und Innovationskraft. Unser Netzwerk verbindet Wissenschaft und Wirtschaft, Pioniere und etablierte Akteure, technologische Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Wirkung zeigen – für Unternehmen, Menschen und unseren Planeten.

BAUM e.V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management) ist das führende Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland. Seit über 40 Jahren verbindet B.A.U.M. unternehmerische Praxis mit ökologischer und sozialer Verantwortung – durch Wissenstransfer, Transformationsdialoge, Praxisleitfäden und innovative Impulse für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. 

Das ISTE ist Mitglied bei B.A.U.M., weil wir glauben, dass Wandel nur im starken Netzwerk gelingt. Durch die Partnerschaft erhalten wir direkten Zugang zu Best Practices, Expert:innenwissen und strategischen Zukunftsbildern. Davon profitieren vor allem unsere Kunden: Sie erhalten schneller Orientierung im komplexen Nachhaltigkeitsumfeld, Zugang zu konkreten Tools und Förderprogrammen – und starke Impulse für Transformation mit Wirkung.

Das co-do! lab ist ein Do-Tank und Social Business, das Unternehmen, Städte und Zivilgesellschaft praxisnah durch ihre Nachhaltigkeitstransformation führt. Von Strategieentwicklung über Futures Visioning bis zum Prototyping Transformation Lab bietet es modulare Formate wie „Hello Transformation!“, in denen Teams Ideen testen, Kompetenzen aufbauen und skalierbare Lösungen realisieren. 

Menschen ins Handeln bringen – das ist das gemeinsame Ziel, das co-do! lab und ISTE verbindet. Dafür bildet das ISTE z.B. Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie zu nachhaltigen Themen rund um Programmierung, Datenmanagement, Künstliche Intelligenz und Hardware weiter. In Kombination mit der „Hello Transformation!“-Workshop Serie schaffen wir die Grundlagen für die Identifikation von Handlungsfeldern und konkreten Maßnahmen, indem wir Nachhaltigkeitswissen mit einer Perspektive auf menschliche Haltung, erlebnisorientiertes Lernen und Skalierung in Organisationen weiterdenken. So entstand ein wirkungsvolles Angebot, das Kopf, Herz und Hand gleichermaßen anspricht – für zukunftsfähiges Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen. 

X-Creation ist eine von T-Systems/Deutsche Telekom initiierte Co-Creation Innovationsplattform, die Unternehmen, NGOs und Expert:innen vernetzt, um komplexe Herausforderungen schneller zu lösen. Sie bringt Organisationen mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammen und kuratiert sowohl Probleme als auch Lösungsansätze. Die Challenge-Teams erhalten eine strukturierte Methodik und passende Veranstaltungsformate, um effizient an Lösungen zu arbeiten. Gleichzeitig wird das Netzwerk durch Partner und Kunden erweitert, um die Umsetzung der Innovationen zu sichern.

Das ISTE selbst ist aus einer X-Creation Challenge hervorgegangen – getragen von der Idee, Technologie, Nachhaltigkeit und Bildung neu zu verbinden. Heute engagieren wir uns im Netzwerk aktiv weiter, unter anderem in den Challenges „Unlocking the Twin Transformation with AI”, „AI for All: A Framework for Workforce-Wide Adoption“ und „Scaling Media Competence to Safeguard Democracy“. Gemeinsam gestalten wir dort Lösungen, die nicht im Konzept stecken bleiben, sondern Menschen, Unternehmen und Regionen in die Lage versetzen, Transformation konkret umzusetzen.

T-Systems International ist die B2B-Digitaleinheit der Deutschen Telekom und einer der führenden europäischen Anbieter für digitale Services und IT-Infrastrukturlösungen. Mit rund 27.000 Mitarbeitenden weltweit begleitet T-Systems Unternehmen, Behörden und Organisationen bei der digitalen Transformation – von Cloud- und Cybersecurity-Lösungen über Data Analytics bis hin zu KI- und Plattformservices. Besonders stark: die Verbindung technologischer Exzellenz mit Nachhaltigkeitszielen – etwa durch Green-IT-Strategien, Kreislauflösungen und verantwortungsbewusste Digitalisierung.

Das ISTE arbeitet mit T-Systems zusammen, weil wir dasselbe Ziel verfolgen: Transformation nicht nur zu denken, sondern konsequent umzusetzen – digital, nachhaltig und gesellschaftlich wirksam. Aus einer gemeinsamen X-Creation-Challenge heraus entstanden, agieren wir heute als Partner in Innovationsprojekten, Nachhaltigkeitsbildung und der Erprobung neuer Technologien in der Praxis. Ein zentrales Ergebnis: der gemeinsam entwickelte Kurs Green IT, der Grundlagen zu nachhaltiger Softwareentwicklung, energieeffizienter Infrastruktur, Green AI und ressourcenschonender Hardware vermittelt – kompakt, praxisnah und für interdisziplinäre Teams zugänglich. Für unsere Kunden entstehen daraus echte Co-Creation-Räume, in denen Technologie, Bildung und Nachhaltigkeit nicht nebeneinanderstehen – sondern zusammenwirken.

WhatzLearn und WhatzIndustry stehen für ein ganzheitliches Verständnis von Lernen im Wandel: People. Process. Technology. – das ist der Dreiklang, in dem moderne Transformation gelingt. Mit adaptiven Lernpfaden, smarten Technologien und einem tiefen Verständnis für betriebliche Abläufe schaffen sie skalierbare Weiterbildungsangebote, die Wissen dort verankern, wo es gebraucht wird: im Prozess, im Team, in der Organisation.

Das ISTE bringt die Inhalte – von Green IT bis nachhaltiger KI. WhatzLearn vermittelt Optionen für Plattformen, die Lernprozesse sichtbar, steuerbar und effizient machen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Weiterbildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch spürbare Effekte auf Abläufe, Effizienz und Wirkung entfaltet. Für Unternehmen, die Zukunft nicht nur lernen, sondern leben wollen.

r3.0 – redesign for resilience and regeneration – entwickelt die Rahmenwerke, die Wirtschaft und Gesellschaft brauchen, um innerhalb der planetaren Grenzen zu agieren. Mit den Sustainable Development Performance Indicators (SDPI) – gemeinsam mit dem UNRISD entwickelt – schafft r3.0 die Grundlage für kontextbasiertes Wirtschaften: Nicht mehr oder weniger Nachhaltigkeit, sondern genau so viel wie notwendig. 

Das ISTE ist Advocation Partner, weil wir diesen Ansatz teilen: Wirkung entsteht, wenn Wissenschaft, Handlungsbereitschaft und Verantwortung zusammenkommen. Wir bringen die Konzepte von r3.0 in die Praxis – in Unternehmen, Verwaltungen, Bildung und Forschung. Gemeinsam machen wir Wirkung messbar, vergleichbar und gestaltbar. Für Organisationen, die nicht nur weniger schlecht sein wollen, sondern nachweislich nachhaltig. 

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung in einem innovativen und zukunftsorientierten Unternehmen? Wir bieten Ihnen spannende Karrierechancen, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.

Du bist Freiberufler*in mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit, Technologie oder Bildung?

Wir suchen Expertinnen, kreative Köpfe und engagierte Partnerinnen, die mit uns innovative Lösungen an der Schnittstelle von Sustainability, Technology und Education entwickeln. Ob als Trainerin, Entwicklerin, Berater*in oder Content Creator – bei uns findest du spannende Projekte mit Wirkung.

Ob als Freiberuflerin, Organisation, Bildungspartner oder Unterstützerin – es gibt viele Wege, sich bei uns einzubringen und gemeinsam Wirkung zu entfalten.

Wir suchen Menschen und Institutionen, die mit uns innovative Ideen umsetzen, Wissen zugänglich machen und nachhaltige Veränderungen anstoßen wollen.

Bringen Sie Ihre Kompetenzen, Ihre Vision und Ihr Engagement ein – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Du vertrittst ein Unternehmen, eine Bildungseinrichtung oder eine Organisation mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Technologie oder Bildung? Dann lass uns über eine Partnerschaft sprechen!

Wir glauben an die Kraft von Kooperationen, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen skalierbar zu machen. Ob gemeinsame Projekte, Wissensaustausch oder digitale Bildungsangebote – wir sind offen für neue Ideen und starke Allianzen.