Academy

Die ISTE Academy ist eine Bildungsplattform, die Unternehmen und deren Mitarbeitende auf dem Weg zu nachhaltigem, regenerativem Wirtschaften begleitet. Die Academy setzt auf eine umfassende Wissensvermittlung, die individuell auf verschiedene Ebenen und Zielgruppen zugeschnitten ist, und strebt eine nachhaltige Transformation über firmenspezifisches Wissen und interdisziplinäres Lernen an. Das langfristige Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die über eine reine Bildungsinstitution hinausgeht und als Wissensmanagementsystem dient, das Lernen und Weiterentwicklung für alle Akteure der Gesellschaft vorantreibt. 

  • Förderung der nachhaltigen Transformation: Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um nachhaltig im Einklang mit den ökologischen Grenzen des Planeten zu handeln. 
  • Förderung eines breiten Bildungszugangs: Bereitstellung von Bildungsmöglichkeiten, die Nachhaltigkeit allgemein und branchenspezifisch vermitteln und auf verschiedene Wert- und Handlungsebenen zugeschnitten sind. 
  • Revolutionierung der Bildung:
    Nutzung moderner Didaktik und KI-gestützter Methoden, um Lernen und Wissensaustausch effizient und personalisiert zu gestalten. 

Die Academy verfolgt einen mehrstufigen Ansatz, der sich an die spezifischen Anforderungen und Rollen innerhalb eines Unternehmens anpasst: 

  • Allgemeine Ebene: Grundlegendes Verständnis von Nachhaltigkeit und ihren Dimensionen, wie z.B. Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Bildungsgerechtigkeit, Regulatorik. 
  • Branchen- und geschäftsmodellspezifische Ebene: Vermittlung von Wissen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsstrategien und Geschäftsmodelle. 
  • Unternehmensspezifische Ebene: Anpassung der Inhalte an die Werteorientierung und strategische Ausrichtung eines Unternehmens. 
  • Arbeitsplatzspezifische Ebene: Maßgeschneiderte Schulungsinhalte, die auf die Anforderungen verschiedener Rollen und Positionen zugeschnitten sind wie z.B. Produktionsleitung, Einkauf, Geschäftsleitung. 

Die ISTE Academy setzt auf dialogbasierte, KI-gestützte Interaktionen, um den Austausch und die Lernprozesse weiter zu optimieren: 

  • Dialogassistenten und Chatbots: Sprachmodelle und künstliche Intelligenz führen die Nutzer durch die Schulungsmaterialien und unterstützen bei spezifischen Fragen. 
  • Nutzung von KI zur Weiterbildung und Community-Bildung: KI analysiert und nutzt Fragen und Inhalte, um die Lern-Community stetig weiterzuentwickeln und zu stärken. 

Die ISTE Academy setzt auf vielseitige und flexible didaktische Methoden, um den unterschiedlichen Lernstilen gerecht zu werden und effektives Lernen zu ermöglichen: 

  • Self-Paced Learning: Selbstbestimmtes Lernen, das den Teilnehmenden erlaubt, das Tempo und den Inhalt der Schulungen anzupassen. 
  • Synchrone – Online oder in Präsenz – und asynchrone Schulungen: Breite Auswahl an Lernmodi, um eine orts- und zeitunabhängige Bildung zu fördern. 
  • Multimediale Inhalte: Nutzung verschiedener Medienformen (Bilder, Texte, Podcasts) und Lernmethoden (Gruppenarbeit, Einzelarbeit), um unterschiedliche Lernpräferenzen zu berücksichtigen. 

Um den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden, integriert die ISTE Academy unternehmensspezifisches Wissen und erweitert dies durch ein umfassendes Wissensmanagement: 

  • Firmenspezifische Inhalte: Aufnahme und Pflege interner Kenntnisse, z.B. zu Prozessen, Forschung und Entwicklung, Produktinformationen und Workflows im Bereich Nachhaltigkeit. 
  • Wissensmanagement-Konzept: Nutzung der Plattform als Wissensmanagementsystem für eine langfristige Integration und Anwendung nachhaltiger Praktiken. 

Die Plattform zielt darauf ab, eine nachhaltige Lern-Community zu schaffen, die sich sowohl innerhalb von Unternehmen als auch über Unternehmensgrenzen hinweg vernetzt: 

  • Interne und externe Netzwerke: Förderung des Wissensaustauschs unter Mitarbeitenden eines Unternehmens und mit Externen Lernenden und/oder Know-How-Trägern. 
  • KI-gestütztes Community Matching: Einsatz künstlicher Intelligenz, um individuelle Lernpfade, Fragen und Anliegen zu vernetzen und aufeinander abzustimmen. 
  • Förderung eines gemeinsamen Lernens: Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Anwendung nachhaltiger Praktiken durch kollaboratives Lernen und Austausch. 

Durch den Aufbau eines Netzwerks aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen schafft die ISTE Academy eine dynamische und interaktive Plattform: 

  • Wissenstransfer durch Expertenvorträge und Workshops: Die Plattform bietet exklusive Einblicke durch Expertenvorträge, Fallstudien und Best Practices, die aus der Zusammenarbeit mit führenden Akteuren entstehen. So können Teilnehmende direkt von den Erfahrungen und Erkenntnissen führender Unternehmen und Forscher profitieren. 
  • Gemeinsame Lernprojekte und Co-Learning: Die Academy fördert Co-Learning-Initiativen, in denen Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen gemeinsam an Themen oder Projekten arbeiten und so eine praxisorientierte und interdisziplinäre Lernumgebung schaffen. 
  • Förderung von Innovationsprojekten und Pilotprogrammen: Durch die Integration der Expertise und Ressourcen aus verschiedenen Partnerorganisationen werden auch Innovationen und Pilotprojekte unterstützt, die nachhaltige Praktiken direkt in die betriebliche Praxis übertragen. 

Das Community-Building wird durch die Einbindung eines Expertennetzwerks weiter gestärkt: 

  • Fachliche Austauschforen und Diskussionsgruppen: Die Plattform bietet Experten und Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in themenspezifischen Gruppen auszutauschen, Fragen zu stellen und Erfahrungen zu teilen. Diese Foren fördern den kontinuierlichen Austausch und die Reflexion über neue Entwicklungen und Herausforderungen. 
  • Mentorship und Peer-Learning: Erfahrene Expertinnen und Experten können als Mentoren fungieren, die spezifische Fragen beantworten, neue Impulse geben und so eine engere Beziehung zwischen den verschiedenen Partnern und den Lernenden aufbauen. 

Die ISTE Academy verfolgt einen integrativen Ansatz, der auf die Expertise und das Wissen aus verschiedenen Bereichen wie Unternehmen, Wissenschaft, Bildung und weiteren relevanten Akteuren setzt. Die Plattform soll durch diese Kooperationen zu einem umfassenden, lebendigen Wissensraum werden, der aktuelle Entwicklungen und fundiertes Fachwissen in nachhaltiges Wirtschaften integriert. 

  • Einbindung von Experten aus der Praxis: Die Plattform wird durch Partnerschaften mit Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsexperten bereichert. Diese Experten tragen wertvolles Wissen zu branchenspezifischen Anforderungen, innovativen Lösungen und Best Practices bei, die für die Schulungspfade der Academy aufbereitet werden. 
  • Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Experten sorgen für die Integration neuester Forschungsergebnisse und fundierter Erkenntnisse. Diese wissenschaftliche Basis stellt sicher, dass die Lerninhalte den aktuellen Erkenntnissen und Standards entsprechen und die Teilnehmenden praxisnahe und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Informationen erhalten.
     
  • Bildungsinstitute und Pädagogen: Die ISTE Academy arbeitet auch mit Bildungseinrichtungen und Didaktikexperten zusammen, um effektive Lernmethoden und Didaktikkonzepte zu entwickeln, die auf den neuesten bildungstechnologischen Ansätzen basieren. Dadurch können Lernpfade und Inhalte kontinuierlich optimiert werden. 

Die ISTE Academy strebt an, einen integrativen Bildungs- und Wissensraum zu schaffen, der eine langfristige und umfassende nachhaltige Transformation ermöglicht. Durch die enge Zusammenarbeit mit Experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Bildung wird die Plattform zu einem lebendigen Netzwerk, das kontinuierlich aktuelles Wissen bereitstellt und innovatives Lernen fördert. Diese Vision sieht die ISTE Academy nicht nur als Bildungsplattform, sondern als interdisziplinäres Wissenszentrum, das nachhaltig agierende Gemeinschaften und Organisationen unterstützt. 

  • Kontinuierliche Wissensaktualisierung: Die Plattform wird durch Kooperationen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungsexperten stets auf dem neuesten Stand gehalten. So wird gewährleistet, dass die Lerninhalte sowohl praxisnah als auch wissenschaftlich fundiert sind und die Teilnehmenden stets relevante und aktuelle Informationen erhalten. 
  • Innovationsförderung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die ISTE Academy verbindet die Fachkenntnisse und Perspektiven aus verschiedenen Bereichen und schafft damit einen Nährboden für neue Ansätze und innovative Lösungen, die in die Praxis umgesetzt werden können. Dies stärkt nicht nur die Lernenden, sondern fördert auch innovative Ideen innerhalb der beteiligten Unternehmen. 
  • Stärkung eines kollektiven Verständnisses von Nachhaltigkeit: Die Einbindung unterschiedlicher Experten und Akteure fördert ein ganzheitliches Verständnis der Nachhaltigkeit, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert. Diese breitere Perspektive ermöglicht es den Teilnehmenden, nachhaltige Strategien umfassend zu begreifen und anzuwenden. 
  • Zugang für verschiedene gesellschaftliche Gruppen: Langfristig plant die ISTE Academy, ihre Bildungs- und Wissensangebote auch über Unternehmensgrenzen hinaus für andere gesellschaftliche Akteure wie Kommunen, Schulen und Studierende zugänglich zu machen. So könnte die Plattform mit kostengünstigen oder kostenfreien Angeboten zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen. 

Die ISTE Academy ist somit mehr als eine Bildungsplattform: sie ist ein integrales Bildungs- und Wissensmanagementsystem für nachhaltiges Wirtschaften und Handeln. Durch die Kombination von adaptiven Lernmethoden, einer engagierten Lern-Community und unternehmensspezifischem Wissen möchte die ISTE Academy die Basis für eine nachhaltige Transformation schaffen und gleichzeitig die Art und Weise revolutionieren, wie Wissen im Kontext von Nachhaltigkeit vermittelt wird. Die Vision ist, langfristig einen umfassenden und zugänglichen Lernraum zu schaffen, der sowohl unternehmensintern als auch in der Gesellschaft nachhaltiges Handeln fördert und verstärkt. 

Durch die systematische Einbindung und den Austausch von Know-how aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung wird die ISTE Academy zu einer umfassenden Wissensplattform, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte bietet. Das Konzept ermöglicht eine nachhaltige Transformation, indem es fundiertes Wissen zur Verfügung stellt, das durch die Zusammenarbeit und Integration unterschiedlicher Perspektiven ständig erweitert wird. So entsteht ein interdisziplinärer Raum, in dem gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickelt werden, und der den Teilnehmenden gleichzeitig ermöglicht, mit der Dynamik der Nachhaltigkeit Schritt zu halten und von der kollektiven Intelligenz der Community zu profitieren.