Datenschutzerklärung

Wir, das ISTE, begrüßen Sie auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse oder eine IP-Adresse. Solche Daten erheben wir nur im technisch notwendigen Umfang, da diese Daten einen besonderen Schutz genießen. Nachfolgend möchten wir Ihnen – entsprechend unserer gesetzlichen Verpflichtung – erläutern, welche Daten beim Besuch unserer Homepage erfasst werden und wie wir diese Daten nutzen. Der Umgang mit Ihren Daten steht im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Webseite(n): www.iste-group.com, https://iste-akademie.onmybreev.de. Soweit wir über Links auf andere Anbieter verweisen, können diese andere Grundsätze und Regeln zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung haben.

Für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:

ISTE Group GmbH

Stephan H. Multhaupt
Soerser Weg 1
D-52070 Aachen

E-Mail: info@iste-group.com

Art. 6 Abs. 1 lit. (a) EU-DSGVO ist die Rechtsgrundlage, wenn und soweit wir eine Einwilligung der betroffenen Person für die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen.

Art. 6 Abs. 1 lit. (b) EU-DSGVO ist die Rechtsgrundlage, wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Art. 6 Abs. 1 lit. (c) EU-DSGVO ist die Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Universität nachkommen muss.

Art. 6 Abs. 1 lit. (d) EU-DSGVO ist die Rechtsgrundlage, wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.

Art. 6 Abs. 1 lit. (f) EU-DSGVO ist die Rechtsgrundlage, wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen der Universität oder eines Dritten erforderlich ist und diese berechtigten Interessen nicht durch Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur und insoweit, als dies für die Bereitstellung des Betriebs einer Website einschließlich ihrer Inhalte und unserer Aktivitäten zu dem jeweils angegebenen Zweck erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, wenn wir die Einwilligung des jeweiligen Nutzers erhalten haben. Dies gilt nicht, wenn die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus praktischen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch Rechtsvorschriften erlaubt ist.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zur Verfügung stellen, werden wir diese Daten nur für den Zweck verwenden, der durch Ihre vorherige Einwilligung abgedeckt ist. Eine darüber hinausgehende Datenspeicherung kann möglich sein, wenn EU- oder nationale Rechtsvorschriften oder andere für uns verbindliche Regelungen eine solche Speicherung erlauben. Wir werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beachten.

Alle personenbezogenen Daten einer betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck weggefallen ist. Dies geschieht auch, wenn eine vereinbarte Sperrfrist abläuft.

Unser System sammelt und speichert automatisch Daten und Informationen, die vom Computersystem des Benutzers bei jedem Besuch unserer Website stammen.

Die folgenden Daten werden erhoben:

  • IP-Adresse
  • Website, über die der Nutzer unsere Website kontaktiert
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Übertragene Datenmenge und Informationen über den Erfolg des Besuchs (sog. Web-Log)
  • Website, die der Nutzer vor der Nutzung der aufgerufenen Website verwendet hat (Referer)
  • Client-Informationen (wie z.B. Art des Browsers und des Betriebssystems)

Einige interne Webseiten erfordern die Anmeldung mittels Benutzername und Passwort für Universitätsangehörige oder registrierte Benutzer. Der Benutzername und der Zeitpunkt des Besuchs werden aufgezeichnet, um unter anderem Missbrauch zu verhindern.

Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung unserer Website an den Computer des Nutzers zu ermöglichen.
Alle oben genannten Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht-personenbezogener Form zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Website durch Nutzungsanalyse sowie zur Behebung von Problemen.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, um den beabsichtigten Zweck ihrer Erhebung zu erreichen. Dies ist bei der Datenerhebung für die Bereitstellung der Website innerhalb von 14 Tagen der Fall, nachdem die Analyse und mögliche Probleme gelöst wurden.

Die Protokollierung Ihrer IP-Adresse ist für die Bereitstellung und den Betrieb unserer Website sowie die Speicherung der Daten in Logfiles zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Möglichkeit für den Nutzer zu widersprechen.

Wir geben die persönlichen Daten, die wir beim Besuch unserer Website erheben, nicht an Dritte weiter.

Auf unseren Webseiten finden Sie verschiedene Meldeformulare und Eingabemasken, die Sie für den angegebenen Zweck verwenden können. Macht ein Nutzer von diesen Formularen und/oder Masken Gebrauch, werden alle eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Alle erfassten Daten werden in jedem Einzelfall ausdrücklich erwähnt.

Jeder Nutzer kann mit uns auch über E-Mail-Adressen Kontakt aufnehmen. In diesem Fall speichern wir alle übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers, die E-Mail-Adresse selbst sowie den Inhalt der Nachricht. Diese Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.

Wir holen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung ein, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.

Wir geben in der Regel keine Ihrer Daten an Dritte weiter. Sollten wir dennoch im Einzelfall Daten weitergeben, werden wir Sie entsprechend informieren.

Art. 6 sec. 1 lit. (a) DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.

Art. 6 sec. 1 lit. (f) DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen der E-Mail-Korrespondenz übermittelt wurden. Ist der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet, ist Art. 6 Abs. 1 lit. (b) DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus den Mitteilungsformularen und/oder Eingabemasken wird nur zu dem Zweck verwendet, der im Zusammenhang mit den Mitteilungsformularen und/oder Eingabemasken genannt wird. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, ist dieser Zweck die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme stellt zugleich das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenerhebung erfüllt ist. Dies ist bei den per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Fall, sobald die Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation gilt als beendet, wenn die Parteien die betreffende Angelegenheit abschließend geklärt haben.

Wenn es eine Frist für die Datenspeicherung gibt, werden wir Sie an der jeweiligen Stelle angemessen informieren.

Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er die Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Die Konversation mit dem Nutzer kann in einem solchen Fall jedoch nicht fortgesetzt werden.

Sie können Ihre Einwilligung widerrufen oder die Datenspeicherung per E-Mail widerrufen.

Alle personenbezogenen Daten, die wir im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert haben, werden in einem solchen Fall gelöscht.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so gespeichert, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Webseiten mit sensiblen Inhalten werden über kryptographische Protokolle wie z.B. SSL/TLS geschützt.

Der Großteil der Standardformulare unserer Webseiten wird intern per E-Mail übertragen. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden. Daher empfehlen wir bei sensiblen Informationen den Postweg.

Wir verwenden Cookies auf verschiedenen Seiten, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei den so genannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Computer abgelegt werden können. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie über das Setzen eines Cookies informiert werden und dann von Fall zu Fall entscheiden, ob Sie das Cookie akzeptieren oder generell nicht akzeptieren oder generell akzeptieren wollen. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, ob Ihr PC eine Verbindung zu einem Webangebot hatte (permanente Cookies) oder um Angebote speichern zu können, die Sie sich zuletzt angesehen haben (Session-Cookies). Einige unserer Websites benötigen Cookies. Wir empfehlen, Cookies für unsere Websites zu akzeptieren, um alle Funktionen unserer Websites nutzen zu können.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie die „geschädigte Partei“ im Sinne der DSGVO. Infolgedessen stehen Ihnen die folgenden Rechte (gegenüber dem Verantwortlichen) zu:

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet wurden.
Wenn eine solche Datenverarbeitung stattgefunden hat, haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen die folgenden Informationen zu verlangen:

  • den Zweck, für den die personenbezogenen Daten verarbeitet wurden
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet wurden
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder offenlegen werden
  • die vorgesehene Dauer der Datenspeicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder – falls eine konkrete Angabe nicht möglich ist – bestimmte Kriterien für die Dauer der Datenspeicherung
  • das Bestehen eines Rechts auf Widerspruch oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen oder ein Widerspruchsrecht gegen jede Datenverarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen darüber, woher die Daten stammen, wenn die personenbezogenen Daten nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben wurden
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie über die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Sie haben das Recht, Informationen über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen, wenn Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht richtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Voraussetzungen zu verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten: für die Dauer des Zeitraums, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Datenverarbeitung verwendet, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
  • wenn Sie der Datenverarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO widerrufen haben, aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder juristischen Person oder aufgrund eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Datenverarbeitung unter den vorgenannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen vor der Aufhebung der Einschränkung informiert.

a) Verpflichtung zur Löschung:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, vorausgesetzt, dass einer der folgenden Faktoren zutrifft:

  • Der Zweck, für den Ihre personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet wurden, ist nicht mehr relevant oder notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf der die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. (a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. (a) DSGVO beruht und es keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt.
  • Sie erheben einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gegen die Datenverarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO einlegen.
  • Ihre personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem EU-Recht oder dem Recht eines Mitgliedstaates erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Verbindung mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Informationen für Dritte
Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten veröffentlicht und ist er verpflichtet, diese gemäß Art. 17 Abs.. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.


c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung sowie die unter 4. b) beschriebenen Pflichten bestehen nicht, wenn die Datenverarbeitung erforderlich ist:

  • für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Datenverarbeitung nach dem Recht der EU oder eines Mitgliedstaates erfordert und der der Verantwortliche unterliegt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. (h) und (i) sowie Art. 9 Abs. 3 GSPR;
  • für Archivzwecke, die ebenfalls im öffentlichen Interesse liegen, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäss Art. 89 Abs. 1 DSGVO, sofern das unter a) genannte Recht die Verwirklichung der Ziele der Datenverarbeitung voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, so ist dieser verpflichtet, allen Personen oder Stellen, die Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies ist unmöglich oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand durchführbar.
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht, über solche Empfänger informiert zu werden.

Sie haben das Recht, alle Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem Sie Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, zu übermitteln, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs.. 1 lit. (a) GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. (a) DSGVO oder auf einen Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. (b) GDPR und die Datenverarbeitung erfolgt im Wege automatisierter Verfahren.

Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch gemäß Art. 6 Abs. 3 lit. (b) DSGVO in Verbindung mit § 3 LDSG Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die zugleich Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG – unter Einsatz automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Ihr Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs.

Sie haben das Recht, einer Entscheidung unterworfen zu werden, die nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder eine ähnliche Wirkung entfaltet.

Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen oder behördlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand der Dinge und das Ergebnis der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit, einen Rechtsbehelf bei einem zuständigen Gericht gemäß Art. 78 DSGVO.

Rechtzeitigkeit und Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 01.07.2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website(s) oder durch den Einsatz neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut zu lesen.