Kristof Ueding

Wissen ist nur dann wertvoll, wenn es geteilt und zugänglich gemacht wird.

Das ISTE ist für mich weit mehr als ein Unternehmen – es ist ein Möglichkeitsraum. Ein Ort, an dem aus Ideen Lösungen werden, an dem Technologie mit Haltung verbunden wird und an dem Transformation konkret gelebt werden kann. 


Unser Anspruch ist es, Forschung, Technologietransfer und Weiterbildung so zu verknüpfen, dass daraus langfristig wirksame Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt entstehen – besonders dort, wo der Zugang zu Innovation bisher nicht selbstverständlich ist. 

Gründungspartner

Nachhaltigkeit bedeutet für mich: Verantwortung zu übernehmen. Für Ressourcen, für Menschen, für Strukturen. Und das heißt auch, Digitalisierung neu zu denken – nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für ökologische, soziale und ökonomische Resilienz. 

Im ISTE gestalten wir diese Zukunft aktiv mit. Wir schaffen Transparenz durch Datenräume, entwickeln KI-gestützte Lösungen für reale Probleme und befähigen Menschen, selbst Teil der Veränderung zu werden. Denn Nachhaltigkeit ist kein Zustand – sondern ein Prozess, den wir mitgestalten wollen.  

Kristof Ueding ist Informatiker mit dem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz und cyber-physischen Systemen. Nach seinem Studium der Angewandten Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier übernahm er dort verschiedene Aufgaben in Forschung, Lehre und Projektentwicklung. Seitdem begleitet er die technische und methodische Entwicklung datenbasierter Systeme mit einem besonderen Fokus auf föderiertes maschinelles Lernen, Echtzeit-Anomalieerkennung und die Verbindung von Software mit physischen Prozessen. 

Am Umwelt-Campus ist er heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsbereichsleiter für Cyber-Physical Systems sowie als Abteilungsleiter im Birkenfeld Institute of Technology (BIT) tätig. In diesen Rollen beschäftigt er sich mit der Frage, wie sich KI-gestützte Anwendungen verständlich, ressourcenschonend und zielgerichtet in Praxisumgebungen integrieren lassen. 

Mit der Gründung der ISTE Group GmbH verfolgt er das Ziel, Forschung, Technologietransfer und Weiterbildung enger miteinander zu verbinden. Ihm ist besonders wichtig, dass digitale Technologien auch für kleine und mittlere Unternehmen sowie ländliche Regionen zugänglich gemacht werden – praxisnah, verständlich und mit Blick auf langfristige Wirkung. Dabei bringt er technische Expertise, Projekterfahrung und eine klare anwendungsorientierte Perspektive in die interdisziplinäre Arbeit der ISTE Group ein.