Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
„Exzellente Technologie entsteht dort, wo Neugier, Verantwortung und gemeinsames Lernen zusammentreffen.“
Nachhaltigkeit ist für mich keine Randbedingung, sondern der Kompass, an dem sich jede technologische Entscheidung ausrichten muss. Sie reicht über reine Ökologie hinaus und definiert Widerstandsfähigkeit, Innovationskraft und dauerhaften Geschäftserfolg neu. In meiner Arbeit verstehe ich Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Transformation: Daten und KI sind Enabler, Unternehmenskultur und Mindset das Fundament, und Nachhaltigkeit die Richtschnur, die Wertschöpfung statt Wertvernichtung ermöglicht.
Genau diese Verbindung schafft das ISTE. Wir bauen Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung, um datengetriebene, energie-effiziente Innovationen schnell in die Praxis zu bringen. Bildung ist dabei der Schlüssel – nur wer versteht, wie man KI, IoT und Cloud verantwortungsbewusst einsetzt, kann fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft treffen.

Unsere Mission: Nachhaltige Transformation messbar und greifbar machen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit nicht als regulatorische Last, sondern als Chance zu begreifen – sei es durch die Integration ökologischer Kennzahlen in KI-Modelle, die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten oder die Entwicklung kreislauforientierter Geschäftsmodelle. So entsteht Technologie, die wirtschaftliche Stärke mit ökologischem Mehrwert vereint.
Mir ist es ein persönliches Anliegen, nachhaltiges Wirtschaften als neuen Standard zu etablieren – nicht als Buzzword, sondern als echten Wettbewerbsvorteil. Wer Nachhaltigkeit konsequent als Teil seiner Strategie versteht, wird nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, sondern leistet einen messbaren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.
Lass uns #gemeinsam #GegenwartVerändern, #ZukunftGestalten, #VerantwortungÜbernehmen.
Werdegang
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann gestaltet intelligente Systeme an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, vernetzten Infrastrukturen und nachhaltiger Technologiegestaltung. Als Professor für Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und Sprecher des Birkenfeld Institute of Technology (BIT) erforscht und lehrt er seit 2016, wie verteilte Systeme, Machine-Learning-Methoden und IoT-Architekturen zusammenspielen können, um messbare ökologische und ökonomische Mehrwerte zu schaffen. Sein Schwerpunkt liegt auf robusten, energieeffizienten Algorithmen und Plattformen, die datengetriebene Innovation konsequent mit Nachhaltigkeit vereinen.
Nach seinem Studium und der Promotion an der RWTH Aachen leitete Guido Dartmann angewandte Forschungsprojekte in Kommunikationstechnik und Sensornetzwerken, bevor er dem Ruf nach Birkenfeld folgte. Parallel schlägt er Brücken in die Wirtschaft: Als Co-Founder mehrerer Unternehmen – darunter die Clinomic GmbH, die Ignite AI GmbH und die ISTE Group GmbH – bringt er Forschung, Beratung und praxisorientierte Bildungsangebote zusammen und unterstützt Organisationen dabei, KI-basierte Lösungen schnell von der Idee in die Anwendung zu überführen.
Transformation begreift er als daten- und menschenzentrierten Gestaltungsprozess. In seiner Forschung zu „Green AI“ untersucht er den Energie- und Ressourcenverbrauch von ML-Algorithmen im Edge- und Cloud-Umfeld und integriert Kennzahlen wie CO₂-Fußabdruck oder Strombedarf direkt in Modell- und Systemoptimierungen. So hilft er Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, KI-Strategien nicht nur regulatorisch, sondern auch nachhaltig und resilient umzusetzen.
Ebenso engagiert sich Guido Dartmann für die Förderung junger Talente: Als Lehrender, Mentor und Projektleiter schafft er praxisnahe Lernräume – von der IoT-Werkstatt am Campus bis zu internationalen Forschungsprojekten –, in denen Studierende und Nachwuchskräfte ihr Potenzial entfalten, Wirkung erzielen und Verantwortung für eine zukunftsfähige Digitalisierung übernehmen.