Stephan H. Multhaupt
„Nachhaltigkeit ist strategische Notwendigkeit. Die Verbindung von Technologie, Bildung und Innovation ist wesentlich für eine resiliente, zukunftsfähige Wirtschaft.“
Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen und Gesellschaft. Sie geht weit über ökologische Verantwortung hinaus – sie bedeutet Widerstandsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. In meiner Arbeit betrachte ich Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil von Transformation: Digitalisierung dient als Enabler, Unternehmenskultur und Mindset als Fundament und Nachhaltigkeit als Orientierung für Wertschöpfung statt Wertvernichtung.
Das ISTE steht genau für diese Verknüpfung. Wir schaffen Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung, um nachhaltige Innovationen zu fördern und zukunftsweisende Lösungen in die Praxis zu bringen. Bildung ist dabei der Schlüssel – denn nur mit dem richtigen Wissen können Unternehmen, Institutionen und Individuen fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft treffen.

Unsere Mission ist es, nachhaltige Transformation greifbar zu machen: durch angewandte Forschung, technologische Innovationen und praxisnahe Bildungsinitiativen. Wir helfen Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit nicht als regulatorische Last, sondern als Chance zu verstehen – sei es durch die Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in Unternehmenssteuerungssysteme, die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten oder die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Mir ist es ein persönliches Anliegen, nachhaltiges Wirtschaften als Standard zu etablieren – nicht als Buzzword, sondern als echten Wettbewerbsvorteil. Denn wer Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil seiner Strategie versteht, wird nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, sondern leistet einen messbaren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft.
Lass uns #gemeinsam #GegenwartVerändern, #ZukunftGestalten, #VerantwortungÜbernehmen.
Werdegang
Stephan gestaltet Wandel an der Schnittstelle von Technologie, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet er Unternehmen und Organisationen in der Entwicklung und Umsetzung integrierter Transformationsstrategien. Sein besonderes Augenmerk liegt darauf, Digitalisierung als Enabler, werteorientierte Unternehmenskultur als Fundament und Nachhaltigkeit als strategischen Rahmen wirksam miteinander zu verknüpfen.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn von der internationalen Industrie über die Gründung eigener Beratungsunternehmen bis hin zur Arbeit in führenden Nachhaltigkeitsinitiativen. Heute engagiert er sich neben seiner Rolle als Geschäftsführer und Gründungspartner der ISTE Group GmbH als Inhaber von value catalyzer, als Senior Project Manager beim Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), als Advocation Partner bei r3.0 sowie in verschiedenen Bildungs- und Netzwerkprojekten.
Er versteht Transformation als ganzheitlichen Prozess: Es geht ihm darum, Unternehmen nicht nur regulatorisch fit zu machen, sondern ihnen zu helfen, echte Resilienz und Zukunftsfähigkeit zu entwickeln — messbar, wirksam und mit klarer Wertorientierung. Dabei setzt er auf fundierte Methodenkompetenz (u.a. als Certified Business Analysis Professional CBAP®), systemisches Denken und die Überzeugung, dass Menschen der entscheidende Erfolgsfaktor für nachhaltige Veränderung sind.
Ein besonderes Anliegen ist ihm die Entwicklung von Talenten. Er engagiert sich aktiv in der Förderung junger Fach- und Führungskräfte sowie von Nachwuchstalenten im Bereich nachhaltiger Transformation. Durch Vorträge, Lehraufträge, Mentoring und die Begleitung von Praxisprojekten schafft er Räume, in denen Menschen lernen, ihr Potenzial zu entfalten und ihre Wirkung für eine nachhaltige Zukunft gezielt einzubringen – getreu dem Prinzip: Talente fordern, Talente fördern.